Faszination Cinemascope

Faszination Cinemascope

BOLEX H16 RX 4 mit Möller 2x Anamorphot

Anamorphotische Aufzeichnung und Wiedergabe

Anamorphoten sind Vorsatz-Objektive, deren Aufbau mindestens ein zylindrisch geschliffenes Element enthält. Dadurch wird das erzeugte Abbild, je nach Positionierung, horizontal oder vertikal komprimiert. Bei Cinemascope-Aufnahmen muss der Vorsatz im Azimuth als „stehendes Ei” vor einem regulären Aufnahmeobjektiv rechtwinklig angebracht sein. Der Grad dieser Stauchung ist als Faktor (1,5-fach, 2-fach) immer mit angegeben und dieser sorgt dann für das endgültige Seitenverhältnis. So erhält man mit einer 16mm Filmkamera mit „Academy“-Bildfenster bei 1,5-fach Anamorphoten ein Seitenverhältnis von 1:2 – also geringer als Cinemascope – mit einem 2-fach Anamorphoten wäre es mit 1:2,66 aber größer. Bei der Projektion wird das Bild erneut durch einen Anamorphoten mit gleichem Faktor entzerrt, der in gleicher Weise montiert ist. Diese Entzerrung kann bei einer Abtastung (Telecine) übrigens besser im Rechner geschehen. Dabei ist das volle Bild (also 4:3) ohne Balken und ohne optische Entzerrung zu digitalisieren. Zwar ermutige ich 8mm-Interessenten eigene Erfahrungen zu machen, möchte mich hier jedoch ausschließlich auf das 16mm-Format beschränken, da es hierfür bereits fertige Lösungen gab und die Bildgröße noch genügend Toleranz-Spielraum besitzt.

ARRI 16 ST mit Rectimaskop

Objektivtypen und Kompromisse

Für welches Seitenverhältnis seiner Breitlinge sich der Einzelne entscheidet wird fast schon zur Philosophiefrage. Wer keine Kompromisse bei der Bildschärfe eingehen möchte, der sollte bestenfalls zu einem der 1,5-fach Anamorphoten greifen, die ISCO für die Kleinbildfotografie entwickelte. Generell kann man nämlich sagen: Je geringer der Kompressionsfaktor, desto mehr Schärfe bleibt von der Auflösung noch übrig. Um den horizontalen Matsch zu umschiffen wurde der Faktor 1,5 der in der 16mm-Filmerei von Bolex (System Möller) und Beaulieu (ISCO) bis Mitte der 80er Jahre unter der Bezeichnung „Superscope“ protegiert. Wem 1,5 nicht ausreicht, der kann zu jenen „echten“ 2-fach Scope-Vorsätzen z.B. aus der Kowa Prominar-Serie greifen, deren begehrtester Vertreter wohl das 8Z / 16-H sein dürfte. Dieses Aufnahmeobjektiv eignet sich deshalb besonders gut, weil es kompakt ist und einen großen Hinterlinsendurchmesser besitzt – leider das Problem bei den kleineren Typen Kowa 16 A bis D. Zooms eignen sich wegen des größeren Frontdurchmessers kaum – deshalb ist echtes Gelingen auf kleine Objektive beschränkt, wie bei der Bolex H16 mit den Kern Switaren hat. Festbrennweite und Anamorphot müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein, sonst kommt es zu Unschärfen oder Vignettierung. Filmer, die mit Macro-Vorsatzlinsen drehen, werden von dieser Materie ein Lied singen können. Doch der wichtigste Punkt kommt jetzt! Wie schon erwähnt muss das Ding eben vor ein normales Aufnahmeobjektiv, dessen Brennweite er horizontal zweidrittelt bzw. halbiert. Da die Anamorphoten aber keine Macro-Vorsätze sind und durchaus bauliche Längen haben, muss sich der Cinemascope-Filmer von seinen Weitwinkel-Objektiven verabschieden. Ein Kern 10mm ist zwischen Kamera und Anamorphot ein glatter Versager – es bleiben noch horizontale 5mm Brennweite übrig und man fühlt sich wie der weisse Hase in einem Zauberhut – so groß ist im Sucher die zylindrische Vignettierung. Die 16mm Scope-Vorsätze für Normal16 sind am Besten für die Festbrennweiten 25, 50 und 75mm geeignet, wer auf Weitwinkel-Einstellungen nicht verzichten kann, der sollte lieber die Finger von anamorphotischer Aufnahme lassen. Nach jahrelanger Testerei komme ich zu dem Ergebnis: Das Kern 26mm Macro zusammen mit dem Möller 1,5 oder 2-fach Vorsatz führt zum besten Ergebnis und geringsten Problemen mit Randabschattung und ist noch mobil, da die Montage-Einheit noch relativ leicht ist.

KOWA PROMINAR 16D

Konstruktionen, die halten was sie versprechen

Die meisten Aufnahmeobjektive haben keine Innenfokussierung, das heißt das Vorderteil dreht sich bei der Schärferegulation mit. Deshalb muss für den Anamorphoten eine Extra-Halterung her, die weder kippt oder dreht, immer rechtwinklig ausgerichtet ist (!) und möglichst nah an die Grundoptik herangeschoben werden kann. Im Bestfall findet man dafür eine bestehende Lösung wie die Halterungen für die Bolex H16 oder die Objektivstützen oder Kompendiumhalterungen von Arri. Die Lösungen neueren Datums glänzen hier mit 15mm Stützrohr-Adaption, die gängiges Zubehör wie z.B. ein Kompendium mit Filterhalter aufnehmen können. Diverse professionelle Feinmechaniker aus dem In- und Ausland fertigen solche Halterungen auch relativ kostengünstig (für ca. 300 Euro) nach Mass. Besonders empfehlenswerte Dienste leistet hier der englische Kameratechniker Les Bosher aus South Wales.

Achtung, Aufnahme!

Die Naheinstellgrenze beträgt durchweg 1,5 Meter. Cinemascopefilmen ist deshalb besonders für Aussendrehs geeignet, da man seltener in Platzprobleme gerät. Naheinstellungen können entweder aus einiger Entfernung mit einem teligeren Grundobjektiv oder mit einer Nahlinse (Diopter) realisiert werden. Aufnahme- und Quetschobjektiv müssen die selbe Entfernungseinstellung haben, was bei den Reflexkameras kein Problem ist, wenn das Auflagemaß stimmt. Löbliche Ausnahme macht hierbei einzig die 1,5er Iscorama-Serie, bei denen das Grundobjektiv in der Einstellung „unendlich” bleibt. Hier könnte man also sogar die Schärfe mitziehen. Durch die Stauchung erhöht sich die Tiefenschärfe beträchtlich. Auch deshalb bewährt sich der mittlere Blendenbereich – zu kneifen empfiehlt sich nicht, da das erhöhte Linsenaufkommen Lichteinfall und Schlieren produzieren kann, obwohl genau diese Gegenlichter bei vielen Kameraleuten noch heute geschätzt sind und als besonderes Gestaltungsmerkmal das eiförmige Bokeh und die „Lichtschmiere“ meist absichtlich herbeigeführt werden. Für die Normalanwendung gilt aber: besser mit einem Neutralgraufilter kompensieren und seitlich einfallendes Licht mit einem Kompendium oder einer Sonnenblende abschatten.

Gebrauchtmarkt

Während Profis wegen 4K-Auflösung davon abkommen anamorphotisch aufzunehmen, erzielen Quetschlinsen für den Amateurmarkt seit Jahren Spitzenpreise die oft über dem damaligen Neupreis liegen. Es werden online nur wenige brauchbare Anamorphoten angeboten, und nicht jeder Projektionsvorsatz eignet sich für die Aufnahme. Die ostdeutschen 2-fach Rectimaskope wären zwar wunderbar scharf, sie besitzen jedoch eine Naheinstellgrenze von 6 Metern, das ist praxisuntauglich. Die Iscorama Objektive erzielen Spitzenpreise, das liegt an der Tatsache, dass sie sich auch auf filmende Spiegelreflexkameras montieren lassen. Für den Schmalfilmer sind die Vorsätze von Kowa oder Möller die attraktivere Wahl, sie sind bei ausreichend Licht auch schärfer. Beim Online-Kauf ist Vorsicht geboten! Ist auf der Hinterlinse ein Regenbogenmuster oder Trübung erkennbar hat sich die Verkittung der Linsen (lens separation) gelöst. Dieser Schaden ist irreparabel und stammt vermutlich von Wärmeeinwirkung, die bei der Projektion entstanden ist. In diesem Fall lieber nicht kaufen.

KOWA INFLIGHT LENS 1:1,75 an einer modernen Digitalkamera

Die Zukunft des Breitbildes

Im Zuge des fortschreitenden Paradigmenwechsels in Richtung Digitalaufzeichnung hat es selbst die amerikanische Firma Panavision schwer, die das Anamorphot-Patent von Henri Chretien von 20the Century Fox Mitte der Sechziger Jahre übernahm. Denn die modernen Sensoren in digitalen Filmkameras liefern auch in diesem Format genügend Auflösung – deshalb werden Filme, die ein Seitenverhältnis von 1:2,35 haben, heute seltener mit einer „Quetschlinse“ aufgenommen. 4K Digitalkino wird einfach in Scope Seitenverhältnis beschnitten, wenn aber bei größeren Produktionen doch noch auf 35mm-Cinefilm aufgezeichnet wird, dann passiert das häufig auch hier im sog. 3 Perf oder 2 Perf Verfahren mit sphärischen Objektiven um Filmmaterial zu sparen. Für einige wenige Hollywood-Produktionen hält die deutsche Firma Vantage aus Weiden Aufnahme-Anamorphoten bereit, die leider für den Amateurfilmer kaum erschwinglich sind. Das anamorphotische, breite Bild bleibt für jene Filmer eine fazinierende Königsdisziplin, die im heimischen Wohnzimmer dem modernen Pixel-Zeitgeist mit ihrem Malteserkreuz-Bildwerfer mit einem Lächeln begegnen.

Aktualisierte Fassung des im Heft 04-2010 erschienenen Artikels „Breites Bild – Starke Wirkung“ der Zeitschrift schmalfilm 8-16.

Oliver Christoph Kochs

Kameramann, Regisseur, Schmalfilm- und Videoenthusiast

7 Kommentare

Olaf S8 Veröffentlicht am18:14 - 27. Mai 2013

Ja, die Bolex sieht einfach verschärft aus ! Da bekomme ich sofort ein Kribbeln im Bauch wenn ich an CinemaScope denke. Mit 16mm muss das dann echt ein Erlebnis sein. Habe nur einige Versuche mit S8 gemacht, da ging die Schmalfilmwelt leider zu Ende, so schien es jedenfalls. Nun wäre es wiederum möglich damit noch einmal zu experimentieren. Am meisten interessiert mich so eine professionelle Halterung. Für die Projektion habe ich etwas, das erst einmal funktional ausreichend ist. Eine gute CS Optik ist auch vorhanden und eine günstige H-16 ist auch in Aussicht. Die vorhandene Leinwand wäre aber definitiv zu klein für 16mm was aber später einmal geändert werden könnte. Bliebe noch das teurere Filmmaterial was sich aber bei solchen extravaganten Aufnahmen wiederum ab und an lohnen würde. Ganz heisse Angelegenheit …

    Oliver Christoph Kochs Veröffentlicht am16:33 - 28. Mai 2013

    Melde Dich einfach, wenn Du weitere Tipps brauchst. Die Halterung ist wirklich sehr wichtig. Der von mir erwähnte Kameratechniker in England, Les Bosher, hilft Dir sicher weiter. Er setzt diese Halterung auf die 15mm Rohrsysteme auf, einen Mount für die Bolex gibts gleich dazu. Beim Anamorphoten zählt: Großer Durchmesser hinten, kurze Länge, und die Naheinstellgrenze unter 2 Meter.

Rene Häberlein Veröffentlicht am04:46 - 28. Mai 2013

Ist die H8 Halterung selbst gebaut? Sieht verdammt gut aus. Leider bekommt man ,wie im Artikel beschrieben, schwer oder nur überteuert CS Linsen.

    Oliver Christoph Kochs Veröffentlicht am16:48 - 28. Mai 2013

    Die Halter für die H8 waren anfänglich in D-Mount-Ausführung, die gab es ab 1958. So ca. ab 1962 gab es für H8 und H16 nur noch C-Mount, also auch die Halter für die Möller-Anamorphoten. Auch die Halterungen kamen von Möller in Wedel und wurden zusammen mit der Vorsatzlinse verkauft.

Rene Häberlein Veröffentlicht am20:05 - 28. Mai 2013

Gibt es da keine Probleme mit den Reflex Kameras? Man hat mir erklärt ,das man an den Reflex Kameras nur bestimmte Objektive bei Bolex verwenden kann. Aber wenn das Möler im Set angeboten hat wirds schon funktionieren. nur schade das man sowas kaum noch findet.

    Oliver Christoph Kochs Veröffentlicht am21:47 - 28. Mai 2013

    Welche Objektive passen steht doch oben. Das 25 oder 26mm ist am besten geeignet. Optimal für die 2x Möllers wäre ein 30mm als weiteste Grundbrennweite, gibt’s aber leider nicht, denn die brauchen ja die RX Korrektur. Spezialobjektive braucht es also eigentlich nicht, sie sollten nur kleinen Frontdurchmesser haben. Innenfokussierung wäre gut, gibt es leider auch nicht – zu alt der ganze Kram 🙂

      Rene Häberlein Veröffentlicht am18:07 - 15. Juli 2013

      Was würdest du für eine CS Linse für die Beaulieu R16 automatic empfehlen? Habe hier zwar ein Proskar Anamorphic-16 rumliegen ,aber der Gewindedurchmesser scheint selten zu sein.

Schreibe eine Antwort zu Oliver Christoph KochsAntwort abbrechen