Eastman 7222 Double-X: Umkehrentwicklung

Viele Schmalfilmer wissen gar nicht, dass es zwischen dem mittlerweile eingestellten) Plus-X und dem immer noch sehr beliebten Tri-X auch einen Double-X gibt. Wie der Name vermuten lässt, liegt seine…
Viele Schmalfilmer wissen gar nicht, dass es zwischen dem mittlerweile eingestellten) Plus-X und dem immer noch sehr beliebten Tri-X auch einen Double-X gibt. Wie der Name vermuten lässt, liegt seine…
Seit einiger Zeit befindet sich unter meinen Kameras eine Agfa Microflex 100, die offenbar noch ganz fehlerfrei funktioniert. Zumindest haben Testaufnahmen mit abgelaufenem, selbstentwickelten Moviechrome einwandfreie Ergebnisse gebracht. Die…
Nein, es war keine lieblos vom Laptop abgespielte DVD oder Blu-ray (möglichst noch mit mitprojiziertem Disc-Menü und mehreren Trial- und Error-Versuchen vor versammeltem Publikum, wie man das heute oft erlebt):…
Im einem dreimoduligen Workshop „Filmproduktion Basics: der analoge Workflow“ der Filmwerkstatt Münster wird interessierten Filmemacher*innen die Möglichkeit geboten, die analoge Filmproduktion von der Vorbereitungsphase bis zur Endfertigung kennenzulernen. Dabei wird…
Am 25. Februar 2019 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr veranstaltet die "Film Commission Region Stuttgart" (eine Einrichtung zur Wirtschaftsförderung in der Region Stuttgart) eines ihrer "Montagsseminare" - diesmal zum Thema…
Die Kinder der Toten - ein Filmprojekt von Kelly Copper und Pavol Liska nach dem Roman von Elfriede Jelinek- besteht aus 8mm-Found-Footage-Material und neu gedrehten Szenen auf Super8. Der Film…
Zum Abfotografieren von Super-8-Einzelbildern wurden "seinerzeit" verschiedene Spezial-Objektive für Kleinbild-Spiegelreflexkameras angeboten. Mit diesen speziellen Macro-Objektiven war das formatfüllende Reproduzieren von Super8- und/oder 16mm-Einzelbildern auf Kleinbild-Film möglich. Der Anschluss erfolgt über…
Meine erste Kassette sägte ich bei Tageslicht auf... Jeder der Super 8 Filme selbst entwickelt, steht früher oder später vor der Aufgabe die Super 8 Kassette zu öffnen und den…
Die Mediathek des MDR stellt eine schöne, zehnminütige Kurzreportage über Orwo gestern und heute. Es gibt Einblicke in gestern, heute, Dunkelräume und auch einen Perforator in Aktion zu sehen. Sehenswert…
Schmalfilme von 1950 bis 1980 gesucht 100 Jahre Eumig – 1919 wurde die Firma gegründet, die mit bis zu 7.000 Mitarbeitern in den 1970er Jahren größtes Unternehmen Österreichs war. Vor…