D-mount-Objektive im Vergleich

D-mount-Objektive im Vergleich

D-mount-Wechselobjektive stecken an vielen klassischen Normal–8-Kameras aus den 50er und 60er Jahren – von Bolex, Yashica, Revere, Keystone und anderen Herstellern. Gegenüber fest eingebauten Zoomobjektiven, wie sie danach bei Super 8-Kameras Standard wurden, haben sie vor allem einen Vorteil: Es gab sie fast nur mit festen Brennweiten. Zumindest in der Theorie liefern hochwertige Festbrennweiten bessere Bilder als Zooms. Doch wie sieht die Praxis aus?

In unserem unwissenschaftlichen Vergleichstest traten gehobene Markenobjektive von Kern (Switar), Schneider Kreuznach und Taylor Hobson gegen die Mittelklasse von Yashica und Kern (Yvar) sowie gegen zwei Billigobjektive der Noname-Marke Rexer an. Mit ihrem Gewindedurchmesser von nur 15,88 Millimeter und einem Auflagemaß von 12,29 mm konnten d-mount-Objektive bisher nicht auf andere Kameratypen adaptiert werden. Das änderte sich erst vor zwei Jahren mit der Pentax Q, einer kleinen spiegellosen digitalen Systemkamera. Deren Bildsensor ist ein gutes Drittel breiter und höher als das 8mm-Filmfenster, und ihr Objektiv-Auflagemaß beträgt nur 9,2 mm. D-mount-Adapter für diese Kamera gibt’s für wenige Euro bei Ebay, Amazon & Co. Seitdem sind leider auch die Gebrauchtpreise für d-mount-Objektive explodiert.

Für unseren Test war die Pentax Q jedoch ein willkommenes Messinstrument. Alle Objektive wurden per Adapter angeschraubt, die Fotos mit 12,4 Megapixeln ’raw’, als unbearbeitete Sensor-Rohdaten geschossen, in Apples Aperture-Software mit einem Weißabgleich von 5500K (der Tageslicht-Temperatur des Ektachrome 100D) entwickelt und mittig auf 2906×2178 Pixel beschnitten, die dem Normal–8-Bildfenster entsprechen.

Resultate

Die Spitzenobjektive von Kern, Schneider und Taylor Hobson sowie das vom legendären japanischen Objektivbauer Zunow konstruierte Yashica Cine Yashinon 38mm/1.4-Tele schlagen sich ausgezeichnet. Abstriche gab’s bei Offenblende: Hier werden bei allen Objektiven die Bildränder unscharf, und chromatische Aberrationen geben dem ganzen Bild einen leichten Lila-Stich. Bei mittlerer Blende (4–8) sind Detailschärfe, Kontraste und Farbe auch nach heutigen Maßstäben sehr gut – und das bei einer ‘amtlichen’ 3K- bzw. 6 Megapixel-Auflösung, für die diese Objektive gar nicht gebaut wurden.

Normalbrennweiten

(Bilder zur vergrößerten Ansicht anklicken)

Yashica Cine Yashicor 13mm/1.9, ein verbreitetes Standardbjektiv; Offenblende 1.9
Yashica Cine Yashicor 13mm/1.9, ein verbreitetes Standardbjektiv; Offenblende 1.9
Yashica Cine Yashicor 13mm/1.9, abgeblendet auf Blende 4
Yashica Cine Yashicor 13mm/1.9, abgeblendet auf Blende 4
Kern Yvar 13mm/1.9, ebenfalls ein verbreitetes Standardobjektiv; Offenblende 1.9
Kern Yvar 13mm/1.9, ebenfalls ein verbreitetes Standardobjektiv; Offenblende 1.9
Kern Yvar 13mm/1.9, abgeblendet auf Blende 4
Kern Yvar 13mm/1.9, abgeblendet auf Blende 4
Kern Switar 12.5mm/1.5, bei Offenblende 1.5
Kern Switar 12.5mm/1.5, bei Offenblende 1.5
Kern Switar 12.5mm/1.5, abgeblendet auf Blende 4
Kern Switar 12.5mm/1.5, abgeblendet auf Blende 4
Schneider Xenoplan 13mm/1.9, bei Offenblende 1.9
Schneider Xenoplan 13mm/1.9, bei Offenblende 1.9
Schneider Xenoplan 13mm/1.9, abgeblendet auf Blende 4
Schneider Xenoplan 13mm/1.9, abgeblendet auf Blende 4
Rexer 13mm/1.9, bei Offenblende 1.9
Rexer 13mm/1.9, bei Offenblende 1.9
Rexer 13mm/1.9, abgeblendet auf Blende 4
Rexer 13mm/1.9, abgeblendet auf Blende 4
Kern Switar AR 10mm/1.6, c-mount-Objektiv bei Offenblende 1.6
Kern Switar AR 10mm/1.6, c-mount-Objektiv bei Offenblende 1.6
Kern Switar AR 10mm/1.6, c-mount-Objektiv, abgeblendet auf Blende 4
Kern Switar AR 10mm/1.6, c-mount-Objektiv, abgeblendet auf Blende 4

Teleobjektive

Kern Yvar 36mm/2.8, bei Offenblende 2.8
Kern Yvar 36mm/2.8, bei Offenblende 2.8
Kern Yvar 36mm/2.8, abgeblendet auf Blende 5.6
Kern Yvar 36mm/2.8, abgeblendet auf Blende 5.6
Yashica Cine Yashinon 38mm/1.4, Blende 2.8 (zum Vergleich mit Kern Yvar 36mm)
Yashica Cine Yashinon 38mm/1.4, Blende 2.8 (zum Vergleich mit Kern Yvar 36mm)
Yashica Cine Yashinon 38mm/1.4, abgeblendet auf Blende 5.6
Yashica Cine Yashinon 38mm/1.4, abgeblendet auf Blende 5.6
Rexer 38mm/1.9, Blende 2.8 (zum besseren Vergleich mit Kern Yvar 36mm/2.8)
Rexer 38mm/1.9, Blende 2.8 (zum besseren Vergleich mit Kern Yvar 36mm/2.8)
Rexer 38mm/1.9, abgeblendet auf Blende 5.6
Rexer 38mm/1.9, abgeblendet auf Blende 5.6

Weitwinkel

Taylor Hobson Pelotal 6.5mm/1.75, bei Offenblende 1.75
Taylor Hobson Pelotal 6.5mm/1.75, bei Offenblende 1.75
Taylor Hobson Pelotal 6.5mm/1.75, abgeblendet auf Blende 4
Taylor Hobson Pelotal 6.5mm/1.75, abgeblendet auf Blende 4
Kern Switar 5.5mm/1.9, bei Offenblende 1.9
Kern Switar 5.5mm/1.9, bei Offenblende 1.9
Kern Switar 5.5mm/1.9, abgeblendet auf Blende 4
Kern Switar 5.5mm/1.9, abgeblendet auf Blende 4
Kern Pizar 5.5mm/1.9, Fixfocus-Objektiv, Offenblende 1.9
Kern Pizar 5.5mm/1.9, Fixfocus-Objektiv, Offenblende 1.9
Kern Pizar 5.5mm/1.9, Fixfocus-Objektiv, abgeblendet auf Blende 4
Kern Pizar 5.5mm/1.9, Fixfocus-Objektiv, abgeblendet auf Blende 4

Nachtrag

Später aufgenommen: Switar 13mm/0.9, Offenblende 0.9
Später aufgenommen: Switar 13mm/0.9, Offenblende 0.9
Switar 13mm/0.9 bei Blende 1.5
Später aufgenommen: Switar 13mm/0.9, Blende 1.5
Zum Vergleich: Switar 13mm/1.5, Blende 1.5
Zum Vergleich: Switar 13mm/1.5, Blende 1.5
Switar 13mm/0.9, Blende 2.0
Switar 13mm/0.9, Blende 2.0
Zum Vergleich: Switar 13mm/1.5, Blende 2.0
Zum Vergleich: Switar 13mm/1.5, Blende 2.0

Sieger und Verlierer

Unter den Normalobjektiven ist das Kern Switar 12,5mm/1.5 ein Testsieger, der begeistert. Sein Vorläufermodell, das Switar 13mm/0.9, ist lichtstärker und teurer auf dem Gebrauchtmarkt, und trotzdem unschärfer auf allen Blendenstufen. Auf Platz 2 hinter dem Switar 12,5/1.5 folgt das schon sichtbar schwächere Schneider Xenoplan 13mm/1.9. Das Rexer 13mm/1.9 taugt höchstens als David Hamilton-Weichzeichner. Auch Yashicas 13mm/1.9 sowie das 13mm/1.9 aus Kerns preiswerterer Yvar-Serie fallen gegenüber dem Switar 12,5mm und dem Schneider deutlich ab.

Bei allen Weitwinkelobjektiven muss man Abstriche machen, denn sie bilden matschiger ab als die guten Normalbrennweiten. Faustregel: Je teliger die Objektive, desto unproblematischer allgemein die Abbildungsleistungen und geringer die Unterschiede zwischen teuren und billigen Fabrikaten. Selbst das Rexer 38mm/1.9 ist abgeblendet noch in Ordnung.

Bei den Weitwinkelobjektiven überzeugte das Taylor Hobson Pelotal 6,5mm/1.75, das einen Tick besser abbildet als das Kern Switar 5,5mm, bei den Normalbrennweiten, das Switar 12,5mm/1.5, und als Tele das ebenfalls hervorragende Yashica 38mm/1.4, das bei Blende 2.8 das Kern Yvar 36mm/2.8 deutlich schlägt. Allerdings empfiehlt sich das Taylor Hobson weniger für den Mischbetrieb mit Switaren, Yvaren und dem Yashica, weil die Farbtemperatur seiner Bilder wärmer ist, also mehr ins Rot-Gelb geht.

Und noch ein Vergleich: Ein adaptiertes c-mount-Objektiv, das Kern Switar 10mm/1.6AR für 16mm-Kameras, weist als 8mm-Kameraobjektiv bei Offenblende zwar weniger Randunschärfe auf, ist aber insgesamt unschärfer als die Konkurrenz der d-mount-Testsieger.

(Ursprünglich erschienen in Schmalfilm 1/2013, hier aktualisiert und mit mehr Abbildungen.)

5 Kommentare

Olaf S8 Veröffentlicht am19:49 - 12. Mai 2013

Erstaunlich ist die Leistung vom Kern Switar 12,5mm/1.5 bei Offenblende 1.5, das ist fast genau so scharf wie mit Blende 4 aber beim Schneider Xenoplan 13mm/1.9 finde ich die Aufnahme bei Blende 4 einen Tick schärfer als die des Kern Switar 12,5mm/1.5 allerdings verliert das Schneider Xenoplan 13mm/1.9 bei Offenblende 1.9 sehr sichtbar an Schärfe und somit ist das Kern Switar 12,5mm/1.5 insgesamt zu Recht der Sieger.

    Florian Cramer Veröffentlicht am21:28 - 12. Mai 2013

    Hast Du die beiden Objektiven nicht nur in der verkleinerten Ansicht auf dieser Seite, sondern auch in der vergrösserten Bildansicht verglichen (per Mausklick aufs Bild und in 1:1-Pixelgröße)? Ich finde das Switar nämlich auch abgeblendet noch kleines bisschen besser als das Schneider.

Back to the roots mit Normal-8 | filmkorn Veröffentlicht am21:16 - 12. Mai 2013

[…] Standard, ein Schraubgewinde mit schmalem 15,88mm-Durchmesser. Neben trüben No Name-Linsen gibt es scharfe d-mount-Festbrennweitenobjektive von legendären Markenherstellern. Hier muss man allerdings aufpassen: Nicht immer sind d-mount-Objektive normgerecht. Auf den […]

Michael Petersen Veröffentlicht am20:42 - 6. April 2015

Sehr interessant. Ist denn d-mount derselbe Mount wie Pentaka 8B? Da gibt es ja Zeiss/Jena Linsen 12,5/25/40mm?

Simon Wyss Veröffentlicht am14:50 - 9. Oktober 2020

Für das Switar 12,5-1.5 ist am 2. Januar 1951 das US-Patent 2’536’508 ausgegeben worden, Priorität Schweiz 30. Juni 1945. Die Konstruktion erinnert an Leitz-Objektive, auf deren einige im Patent auch Bezug genommen wird. Es ist eigentlich ein Hektor mit einer eingeschobenen Innenlinse. Interessant vielleicht, daß es eine Variante mit Blenderasten gegeben hat und eine ohne.

Kommentar verfassen