Schmalfilmtiteln – professioneller mit heutiger Technik

Filmtitel nach hier beschriebenem Rezept, Makrofoto eines Super 8-Einzelbilds

Handgemalt, mit Magnetbuchstaben gesetzt oder auf Papier mit Rubbelbuchstaben so entstanden Titel und sonstige Texteinblendungen in klassischen Schmalfilm-Zeiten. Dies gehörte zum typischen handgemachten Charme von Amateurfilmen und hat daher nach wie vor seine Berechtigung. Wer jedoch professioneller aussehende Schmalfilm-Titel anstrebt, die von denen in Super 8-Spielfilm-Kopien nicht zu unterscheiden sind, kommt heute mit Hilfe von Computern und Flachbildschirmen relativ einfach zum Ziel. Eine Praxisanleitung.

Nicht nur das unruhige Schriftbild von Magnet- und Rubbelbuchstaben sorgte für Amateurcharme , sondern auch der geringe Schwarzweiß-Kontrast bei auf Papier gesetzten und davon abgefilmten Titeln. Papier besitzt nur einen Bruchteil des Kontrastumfangs von Film, ungefähr 6 gegenüber 12-13 Blenden. Daher sind auch lasergedruckte und abgefilmte Titel nicht optimal: Statt z.B. zu weißer Schrift auf schwarzem Untergrund führen sie zu hellgrauer Schrift auf dunkelgrauem Untergrund, oft mit sichtbaren Papiertexturen.

Bessere Ergebnisse erzielt heute man mit Titeln, die von einem Flachbildschirm mit der Schmalfilmkamera abgefilmt werden. Hier eine Praxisanleitung:

Benötigte Technik

  • Einfachste Konfiguration: Computer mit Flachbildschirm, mindestens HD-Auflösung.
  • Alternativ, und besser: Laptop mit HDMI-Ausgang + FullHD- oder 4K-Flachbild-Fernseher.
  • Schmalfilmkamera mit manueller Belichtung, Einzelbildschaltung über Fernauslöser und (wenn möglich) mit Zoomobjektiv.

Titel setzen

Typografisch beste Ergebnisse erzielt man nicht mit Textverarbeitungsprogrammen wie Word, sondern mit Layoutprogrammen wie z.B. Adobe InDesign und Adobe Illustrator oder dem kostenlosen, für Windows, Mac und Linux erhältlichen Open Source-Programm Scribus. Layoutprogramme beherrschen nämlich mikrotypografische Feinheiten (wie z.B. Unterschneiden zwischen zwei Buchstaben), Textverarbeitungsprogramme in der Regel nicht. Eine ausgezeichnete Einführung in guten Schriftsatz und Gestaltungsregeln der Typografie bietet das Buch Mut zur Typografie von Jürgen Gulbins und Christine Kahrmann. Noch ein Tip: bei der Schrift nicht den aus Typografen-Sicht scheußlichen Helvetica-Abklatsch Arial oder, schlimmer noch, die Schrift Comic Sans verwenden, sondern z.B. Helvetica Neue, Franklin Gothic oder den Open Source-Font Roboto. Oder man verletzt ganz bewusst die Regeln des guten Geschmacks.

Seitenkonfiguration in 'Scribus'
Seitenkonfiguration in Scribus

So geht’s mit Scribus: Beim Programmstart ein Dokument im Querformat mit dem gleichen Seitenverhältnis wie das Filmbild anlegen, wie z.B. 28x21cm für Super 8 (mit seinem Seitenverhältnis von 5.6×4.2mm). Anschließend einen Textrahmen aufziehen, den Titel setzen, und das Dokument als Bild exportieren (über das Menü Datei Exportieren Als Bild speichern). Dabei das qualitätsverlustfreie PNG als Ausgabeformat wählen und die Größe so wählen, dass die vertikale Pixelzahl optimal für den eingesetzten Flachbildschirm ist. Handelt es sich z.B. um einen FullHD-Fernseher, wären es 1080 vertikale Pixel (bzw. 1440×1080 Pixel bei einem Super 8-äquivalenten Bild). Bei 4K-Fernsehern verdoppeln sich diese Zahlen.

In diesem Beispiel gehen wir übrigens von statischen Titeln aus. Bei bewegten Titeln empfiehlt es sich, das Titelmodul eines Videoschnitt- oder Animationsprogramms statt eines Layoutprogramms zu verwenden und Einzelbild-Sequenzen zu exportieren.

Bei konstantem Timing der Titel (z.B.: 3 Sekunden für jede Texttafel) reicht es, ein Bild pro Titel zu exportieren und sich die Zahl der nötigen Einzelbildaufnahmen pro Titel zu merken (z.B.: 54 Bilder bei 18fps). Haben die Titel jeweils ein individuell verschiedenes Timing, lieber die Bilddateien so kopieren, dass sie 1:1 den Einzelbildern im Schmalfilm entsprechen. (Also z.B. die Bilddatei des ersten Titels 54mal hintereinander kopieren; sollte der zweite Titel nur zwei Sekunden angezeigt werden, ihn 36mal kopieren etc., und dabei die beabsichtigte Reihenfolge in den Dateinamen berücksichtigen.)

Bildschirm konfigurieren

Den Bildschirm auf maximale Leuchtkraft und maximalen Kontrast einstellen, und – bei Farbfilmaufnahme – auf eine Farbtemperatur, die dem Filmmaterial entspricht.

Optimal für maximalen Kontrast und Auflösungsreserven auch bei 16mm-Betitelung sind aktuelle 4K-Fernseher mit HDR (‘High Dynamic Range’)-Unterstützung. Aber auch mit herkömmlichen HD-Fernsehern lassen sich gute Ergebnisse erzielen.

Der Bildschirm muss in einem vollständig abgedunkelten Raum stehen.

Computersoftware konfigurieren

Die exportierten PNG-Bilder in richtiger Reihenfolge in einen Ordner legen und mit einem Programm betrachten, das sie im Vollbild ohne Menüs und Texteinblendungen in pixelgenauer 1:1-Ansicht anzeigen kann. Unter Windows ist das z.B. das kostenlose Programm Irfanview, unter MacOS das mitgelieferte Vorschauprogramm, unter Linux der Bildbetrachter geeqie.

Belichtung ermitteln

Richtig zu belichten ist die größte Herausforderung: Denn eine konventionelle Belichtungsmessung einer schwarz-auf-weißen Schrifttafel würde z.B. das Hintergrundweiß als Mittelgrau unterbelichten, und bei einer weiß-auf-schwarzen Tafel den schwarzen Hintergrund überbelichten. Ideal wäre, wenn schwarz unter- und weiß zugleich überbelichtet würde. Das gelingt allerdings nur bei extrem kontrast- und leuchtstarken Flachbildschirmen.

Zum besten Ergebnis kommt man nach meiner Erfahrung mit dem folgenden Trick: mit einer digitalen Kamera, die ein vollmanuelles Belichtungsprogramm besitzt (und ggfs. auch eine Smartphone-Kamera sein kann), eine Belichtungsreihe fotografieren, am Computerbildschirm sichten und die Blende der Schmalfilmkamera gemäß der Blendeneinstellung des besten Digitalbilds einstellen.

Dafür muss die Digitalkamera auf ihr Standard-Bildprofil und JPEG-Aufnahme gesetzt werden, ihre ISO auf denselben Wert wie beim verwendeten Schmalfilm, die Belichtungszeit auf 1/40 bei 18 Bildern pro Sekunde und auf 1/50 bei 24 Bildern pro Sekunde. Bleibt bei Offenblende das Bild zu dunkel, dann ist der eingesetzte Flachbildschirm zu leuchtschwach, beziehungsweise der verwendete Film nicht lichtempfindlich genug. Mit 100- und 160 ASA-Filmen (inklusive Kodak Tri-X) und einem neun Jahre alten HD-Flachbild-Fernseher habe ich in der Praxis jedoch keine Probleme.

Mit der Digitalkamera eine Blendenreihe aufnehmen, die Bilder auf dem Computer sichten und das Foto wählen, bei dem Schwarz noch nicht in Dunkelgrau ausbrennt und Weiß leuchtet. Die bei diesem Foto verwendete Blende auch an der Schmalfilmkamera – natürlich im manuellen Belichtungsmodus – einstellen.

Kamera einrichten

Bei einem 40-50 Zoll großem Flachbildschirm die Kamera ca. 2,50-3 Meter genau parallel vor dem Bildschirm auf einem möglichst schweren Stativ montieren. Den Laptop (oder die Tastatur des PCs) direkt neben der Kamera aufstellen. Die Kamera so auf den Bildschirm kadrieren, dass im Film später keine Ränder sichtbar sind; dabei berücksichtigen, dass der Kamerasucher das Kamerabild nicht vollständig abdeckt. Durch maximales Einzoomen auf ein Testbild auf dem Bildschirm scharfstellen und wieder in den gewünschten Bildausschnitt herauszoomen. Den Raum verdunkeln.

Faustregel: Lieber die Kamera mit größerem Abstand zum Bildschirm positionieren und mit Telebrennweite aufnehmen, als die Kamera dicht am Bildschirm positionieren und weitwinklig drehen.

Super 8-Titel, Makrofoto eines Einzelbilds

Aufnahme

Die Titel in Einzelbildschaltung aufnehmen, statt mit laufender Kamera. (Bei laufender Kamera kommt es unvermeidlich zu Asynchronizität mit den Bildwechseln des Displays, was Geisterbilder-Überblendungen und halb belichtete Filmbilder zur unschönen Folge hat.) Das heißt: am PC oder Laptop per Tastatur das nächste Bild aufrufen, den Einzelbildauslöser der Schmalfilmkamera drücken, wieder am PC/Laptop das folgende Bild aufrufen, den Einzelbildauslöser drücken etc. – es sei denn, alle Titel haben dieselbe Länge und für jedes PC/Laptop-Bild ist eine feste Zahl von Einzelbildauslösungen an der Schmalfilmkamera nötig.

Das Aufnehmen einer Super 8-Kassette nur mit Titeln erfordert daher ungefähr 3500 Einzelbildauslösungen. Mit Drahtauslösern ist das eine zwar körperlich ermüdende, aber machbare Tätigkeit, für die das Resultat entschädigt.

6 Kommentare

Andreas Staehr Veröffentlicht am23:41 - 11. Dezember 2019

Einfacher und qualitativ besser geht es, die fertigen Super-8 Aufnahmen zu digitalisieren und dann mittels PC-Software den ganzen Film zu optimieren und mit gewünschten Titel- und Schrifteffekten zu versehen. Dann den fertigen Film auf Stick abspeichern und z.B. von Andec wieder auf Super-8 umkopieren lassen. (Gewünschtes Dateiformat vorher erfragen.) So bekommt man einen klebestellenfreien, optimal vorführbaren Film wie die früheren Kauffilme von Piccolo Film etc. heraus. Von der Vorgehensweise im Artikel halte ich nichts, denn es sollte immer zuerst die Frage gestellt werden: „Was will ich damit machen?“ Möchte ich einen vorführbaren Film erstellen oder bloß die Filmspule mit dem Aufnahmedatum versehen, damit die Nachwelt weiß, wann und wo das zu Sehende gefilmt wurde. Für das zweitere reicht eigentlich das 3-sekündige Abfilmen des Veranstaltungsplakates. Denn immerhin sind die Super-8 Kassetten heute teuer und man sollte kein Material für sinnfreie Titel verschwenden.

    Friedemann Wachsmuth Veröffentlicht am11:46 - 12. Dezember 2019

    Seit wann macht Andec denn Ausbelichtungen von digital auf Super-8?

      Andreas Staehr Veröffentlicht am14:37 - 12. Dezember 2019

      Ich hatte bei andec zu der Zeit, als die Restbestände des früheren 100D abverkauft wurden, dazu nachgefragt und mir wurde gesagt, daß es dort machbar wäre. Ich habe es dann aber nicht machen lassen, einfach aus finanziellen Erwägungen heraus. Bietet andec diesen Service nicht mehr an? Ich habe da aktuell nicht nachgefragt und nur den Hinweis geben wollen, daß diese Vorgehensweise m.E. generell sinnvoller ist das Abfilmen der Schriften vom PC-Monitor, wenn man Schrift als Teil des Films verwenden möchte.

        Friedemann Veröffentlicht am01:54 - 13. Dezember 2019

        Soweit ich weiß bietet Andec Ausbelichtungen nur auf 35mm an. Für 8mm gibt es da auch gar keine Gerätschaften — außer von einem guten Monitor abzufilmen, was übrigens absolut brilliant und perfekt aussehen kann. Ich habe abgefüllte Szenen, die bis heute keiner als solche erkannt hat. 🙂

Markus Hack Veröffentlicht am21:51 - 29. Dezember 2019

Zitat: „Was will ich damit machen?“

Darum dreht sich doch grundsätzlich die Frage, wenn man etwas umsetzt.

Für Super8 und 16mm kommt man gar nicht um solche „Bastellösungen“ herum, wenn man digitale Inhalte wieder auf analogem Film haben möchte. Professionelle Filmbelichter gibt es nur für das 35mm Format. Aber das Abfilmen von einem entsprechend hochauflösenden Monitor habe ich auch schon mit 35mm durchgeführt und war über das Ergebnis selbst erstaunt.

Mit etwas Elektronikbastelei könnte man tatsächlich eine Ausbelichtung „ganzer“ Filme über das Abfilmen eines Monitors (HD, oder 4K) automatisieren. Ob man das wirklich will ist dann natürlich jedem selbst überlassen.

Better Super 8 titles on analog film – super8.tv Veröffentlicht am13:57 - 4. Mai 2020

[…] An earlier version of this article was published in German on the website filmkorn.org. […]

Kommentar verfassen