Russische „Kaccema“ S8 Kassette selbst befüllen

Auch wenn Meterware nur noch schwer zu haben ist, so macht eine Super 8 Wechselkassette doch Sinn: Sie ist zum Beispiel ideal, wenn man kurze Teststücke eines Materials entwicklen will,…
Auch wenn Meterware nur noch schwer zu haben ist, so macht eine Super 8 Wechselkassette doch Sinn: Sie ist zum Beispiel ideal, wenn man kurze Teststücke eines Materials entwicklen will,…
Das untersuchte Exemplar trägt die Nummer 35933; mit Pentovar, Nr. 6355608. Auf der Rückseite der Selenzelle finde ich als Bestätigung ELECTROCELL Dez. 1963 aufgestempelt. Die Jahreszahl kann also der Seriennummer…
Digitaler Synchronton für 8 und 16 mm-Film, endlich leicht gemacht! Bist du es leid, Stummfilme vorzuführen? Hast du jemals an eine dieser alten Zweiband-Methoden mit Magnetband und proprietären Synchronisationsgeräten gedacht, die wie die…
Wer wissen möchte, wann (und wo) ein Filmmaterial hergestellt wurde, kann dies zumeist über sogenannte Randmarkierungen (oder "Edge Codes") tun. Die Informationen zum dechiffrieren der kleinen Symbole und Zeichen sind…
John Rizzo plant die Eröffnung eines neuen Labors für 8 und 16mm Film an der Ostküste Amerikas. Schon ab Mitte Januar soll die Durchlaufmaschine für Schwarzweiss-Umkehr-Prozesse laufen, ab Abdang März…
Kubrick schoß "Barry Lyndon" und Copolla den ersten Teil des "Paten" auf der 35mm Version 5254. Die Beatles drehten ihren letzten Film "Let It Be" inklusive des berühmten Dachkonzerts auf…
Viele tun sich schwer, im dunklen die Spirale des Lomo-Tanks fehlerfrei zu beladen – unentwickelte Bereiche und doppelte Lagen sind so oft ein Frustfaktor. Dabei geht es ganz leicht, wenn…
Das Filmen mit den Siemens-Kino-Kameras macht großen Spaß, vor allem weil sie so kompakt sind. Auch dank der Kassette geht alles leicht von der Hand, doch volle Kassetten gibt es leider nicht…
Die Firma Braun Nizo brachte mindestens ab 1969 eine Hauspostille heraus, die unter wechselnden Namen in der Regel dreimal jährlich erschien und kostenlos an registrierte Nizo Filmer versendet wurde. Später…
Die Firma Braun Nizo brachte mindestens ab 1969 eine Hauspostille heraus, die unter wechselnden Namen in der Regel dreimal jährlich erschien und kostenlos an registrierte Nizo Filmer versendet wurde. Später…